Konservative Rundschädel
Der konservative Menschentypus hat keine Ecken und Kanten, weder geistig noch körperlich. Der Rundschädel ist Ergebnis dieser Anpassung an seine Nische.
Die unkantigen, langweiligen, rustikalen und altbackenen Gesichter der Konsertaiven offenbaren ihre Politik: Vermeidung von Konflikten und eine Tendenz, weder klare Positionen noch Risiken zu vertreten.
Phänotypische Merkmale sind nicht zufällig, sondern sie wurzeln in spezifischen ökologischen und soziokulturellen Nischen. Gruppen oder Individuen, die in Systemen gedeihen, die Sicherheit über Kreativität und Wandel priorisieren, neigen dazu, sich evolutionär auf Mittelmaß und Beständigkeit einzustellen. Ähnlich wie in ökologischen Systemen, in denen Stabilität zum Nachteil von Innovation selektiert wird, entstehen politische Charaktere, die auf Status-quo-Bewahrung fokussiert sind.
Diese Strategie führt zu einem dysgenischen Drift - eine selektive Präferenz für Eigenschaften, die kurzfristig Anpassung und Unterordnung fördern, aber langfristig kreative Stagnation und ideologische Unkantigkeit nach sich ziehen. Sie hatten nie den Selektionsdruck, Widerstand zu leisten oder in Krisen zu wachsen. Stattdessen haben sie sich in einem Umfeld entwickelt, das Konformität und Wiederholung belohnt, ähnlich wie Organismen, die sich auf die Bedingungen einer degenerierten Nische spezialisieren.
Das erklärt auch, warum diese Charaktere politisch selten zu klaren Entscheidungen oder Umwälzungen fähig sind: Sie sind nicht für die Unsicherheit eines echten Wandels gemacht. Ihre evolutionäre Nische ist das Verwalten und Stabilisieren, nicht das Schaffen oder Umstürzen. Ihre Stärke liegt in der Anpassung, und genau diese Eigenschaft macht sie unfähig, auf disruptiven Wandel sinnvoll zu reagieren.

Deswegen ist Weltanschauung Genetik: Konservative haben mit uns eine genetische Inkompatibilität.
Über den Autor: Nephilim Nordid ist ein junger Vordenker auf dem Feld der Rassen- und Abstammungskunde. Aufgrund seiner exponierten Situation schreibt er unter Pseudonym. Auf X folgen.
Zugabe: Fragen und Antworten auf X
Ein Nutzer fragt nach körperlichen Merkmalen des konservativen Rundschädel-Typs.
Erblehre-Autor Felix Hug trägt ein Bild zur Bestimmung der Augenfarben und ihrer archetypischen Rollen bei.
Mehrere X-Nutzer diskutieren die rassische Einordnung von Markus Söder gemäß der Rassenlehre Hans F. K. Günthers:
Die Natur muss dem Geist folgen. Dann kann der Geist auch schon hin und wieder der Natur folgen.
Man muss vom Geist auf den Schädel kommen und nicht vom Schädel auf den Geist.